
Funktion
Die patentierte Ladesäule E Start wird auch im Ladezustand geschlossen und ist damit jederzeit in einem sicheren überfahrbaren und überflutungssicherem Zustand.
Die Ladesäule E Start kann auch per Fernbedienung, RFID oder Key Code vollautomatisch geöffnet und / oder geschlossen werden kann (Option).
Die Ladesteckdose befindet sich nach dem Ausklappen in einer komfortablen Höhe, sodass man sich nicht bücken muss. Nach dem Einstecken des Ladesteckers wird der E Start wieder zugeklappt. Das Kabel wird hierfür unter dem ausgeklappten patentierten Kabelschutz „PROtector“ geführt (Traglast 12,5t oder 40t) und geschützt.
Die Ladelektronik kann in der Ladesäule eingebaut oder durch eine Wallbox untergebracht werden. Die Ladeeinheit kann dabei über den eingebauten Modbus (Option) an einen Server zum Energiemanagement angeschlossen werden.
Ist die Ladesäule E Start nicht im Ladezustand, wird der Kabelschutz „PROtector“ einfach umgeklappt und der „PROtector“ deckt den Kabelaustrittsbereich mit der Oberfläche ebenerdig ab.
Einsatz
Der Einsatzort für die patentierte Ladesäule E Start ist auf allen Bereiche, die auch während des Ladevorgang oder nach dem Ladevorgang befahren oder / und überflutet werden könnten. Hierzu gehören Parkboxen an Bürgersteigen, freie Parkflächen, Firmenparkplätze, Gastronomieparkplätze und Garagenauffahrten.
Der Einsatz ist für Elektro- /Hybidfahrzeuge und E Bikes ausgelegt.
Nur für das Einstecken des Ladesteckers wird die Ladesäule E Start hochgeklappt. Ansonsten ist sie auch während des Ladens und im Ruhezustand im abgeschlossenen vandalensicherem Zustand
Wenn die Ladesäule E Start eingeklappt ist, kann man sie mit 12,5t (B125) oder 40t (D400) überfahrbaren und gleichzeitig überflutungssicher (IP68) ausgeführt.
Technische Daten
- einzige Ladesäule, die während des Ladevorgang komplett überfahrbar (12,5t,B125) (40t, D400 optional) ist.
- geschlossen überflutungssicher (IP68), geöffnet (IP65)
- mit patentiertem klappbarem Kabelaustrittsschutzsystem „PROtector“
- AC-Laden nach IEC 61851-1, Modus 3
- wahlweise mit eingebauter oder ohne Ladeelektronik mit Modbus/TCP
- Backend-Systeme über OCPP-Schnittstelle zum Lademanagement (optional)
- Thermostatgesteuerte Deckel-Heizung für einen energiesparenden Winterbetrieb
- Gehäuse und Deckel aus Edelstahl V2A (1.4301)
Ausführungen:
- 1 x Ladedose Typ 2, IEC 62196-2, 16 A / 480 V (AC) 11kW, Artikel- Nr.: 40001000
IP 68 (überflutbar mit geschlossenen Deckel, geöffnet IP 65) ohne AC-Ladesteuerung und Verriegelungsaktuator - 2 x Ladedose Typ 2, IEC 62196-2, 1×16 A / 480 V (AC) 2 x 11kW Artikel- Nr.: 40002000
IP 68 (überflutbar mit geschlossenen Deckel, geöffnet IP 65) ohne AC-Ladesteuerung
und Verriegelungsaktuator - 4 x Schutzkontakt-Steckdosen 16 A 3pol. 230 V, Artikel- Nr.: 40000400
IP 68 (überflutbar mit geschlossenen Deckel, geöffnet IP 65)
- Abmessungen: LxBxT: 1160mm x 260mm x 300mm
- Tragkraft 125 KN (12,5 t) B125 nach DIN EN 124 (400 KN (40 t) D400 optional)
- Gewicht ca. 75 kg
Merkmale
- während des Ladens ist die Ladesäule E Start und die Kabelaustrittsöffnung überfahrbar und überflutungsicher
- mit patentiertem Kabelaustrittsschutz „PROtector“
- betriebmäßig mit einem Edelstahlschloss verschliessbar (Option: Fernbedienbarkeit per Handauslöser,RFI, APP oder Keycode)
- zwangsläufiger Schutz der Kabel an der Kabelaustrittsöffnung entweder durch den PROtector oder durch die Abdeckplatte
- vollständig aus Edelstahl V2A (1.4301) gefertigt